Der Verlust eines Angehörigen bedeutet für viele Familien nicht nur eine immense Trauer, sondern lässt auch oftmals das Gefühl von Ohnmacht und Kraftlosigkeit aufkommen. Denn nach dem Todesereignis müssen noch einige bürokratische Abwicklungen erfolgen, die sich für die Angehörigen häufig als eine unüberwindbare Hürde darstellen.
Ein professionelles Bestattungsinstitut unterstützt die Kunden umfassend, berät sie in persönlichen Belangen und steht ihnen in dieser schlimmen Lebensphase bestmöglich bei. Denn nur so lässt sich ein liebevoller Abschied planen, der auch für die weitere Trauerbewältigung von großer Bedeutung ist.
Individuelle Bestattungsmöglichkeiten nach Wunsch
Grundsätzlich stehen für die Bestattung ganz unterschiedliche Möglichkeiten zur Auswahl:
Bei der klassischen Erdbestattung wird der Verstorbene wahlweise auf einem öffentlichen Friedhof oder in einem Friedwald beigesetzt. Auf dem Friedhof erhalten die Gräber meist einen individuellen Grabstein, sodass die Angehörigen einen direkten Ort der Trauer und der Nähe vorfinden. Die Beisetzung in einem Friedwald erfolgt anonym an einem Baum.
Während im Friedwald zunächst immer eine Einäscherung des Leichnams erfolgen muss, kann der Verstorbene auf dem Friedhof sowohl in einer Urne als auch in einem herkömmlichen Sarg beigesetzt werden.
Die dritte Variante der Beisetzung erfolgt im Rahmen einer Seebestattung. Auch hier wird der Leichnam zuvor eingeäschert, um anschließend auf der See verteilt zu werden.
Ein professionelles Rund-um-Paket
In der Regel bieten Bestattungsinstitute ein umfängliches Dienstleistungspaket aller anfallenden Aufgabenbereiche rund um die Bestattung an. Denn so können nicht nur die Angehörigen bestmöglich entlastet, sondern auch alle wichtigen Verpflichtungen zeitnah erledigt werden.
Nachdem ein Totenschein ausgestellt wurde und sich die Angehörigen beim Bestattungsinstitut gemeldet haben, wird der Leichnam durch das Unternehmen abgeholt (zu Hause, im Krankenhaus, usw.). Die Abmeldung beim Standesamt wird dann auch durch das Bestattungshaus erfolgen.
In einem detaillierten Angehörigengespräch werden dann alle wichtigen Aspekte bezüglich der anstehenden Beisetzung geklärt: Bestattungsform, Ort der Beisetzung, Art der Abschiedszeremonie (Blumen, Musik, Rede, Dekoration), Auswahl der Urne bzw. des Sarges, Auswahl der Kleidung für den Verstorbenen, etc.
Eine klassische Erdbestattung im Sarg kann meist innerhalb weniger Tage erfolgen. Die Einäscherung eines Leichnams ist jedoch mit Wartezeit beim Krematorium verbunden, sodass die Beisetzung dann größtenteils nach 2-3 Wochen stattfindet.
Eine individuelle und einfühlsame Begleitung
Die Gespräche rund um den Tod und die geplante Beisetzung stellt für viele Angehörige eine emotionale Belastungsprobe dar. Umso wichtiger ist es, dass ein professionelles Bestattungsinstitut sehr behutsam und einfühlsam arbeitet und auf seine Kunden zugeht.
Die Termine finden in ruhigen Räumlichkeiten und mit einem ausreichend großen Zeitfenster statt. So können im Laufe des Gespräches Pausen eingelegt werden oder auch detaillierte Erzählungen durch die Angehörigen stattfinden. Im Rahmen dieser Gespräche ist es besonders wichtig, dass sich die Hinterbliebenen geborgen und geschützt fühlen. Denn nur so können sie die Beisetzung bestmöglich mit planen und damit ihrem Angehörigen einen würdevollen Abschied ermöglichen.
Professionelles Bestattungsinstitut: Einfühlsam und persönlich
Elizabeth Harper
Schlagwörter:
447 Wörter